Innovation verwurzelt in Tradition
Seit 1670 betreiben wir Weinbau im Herzen des Rheingaus – eine Region, die wie geschaffen ist für große Rieslinge und charakterstarke Spätburgunder. Was einst als kleiner Familienbetrieb begann, führen wir heute mit internationaler Perspektive und großer Leidenschaft weiter.

unsere Herkunft, unsere Zukunft
Der Rheingau ist weit mehr als nur unsere Heimat – er ist Ursprung und Inspiration zugleich. Zwischen Taunushängen und Rheinauen entstehen hier Weine mit außergewöhnlicher Mineralität, Frische und Tiefe. Besonders die Lagen rund um Johannisberg schenken uns beste Voraussetzungen: quarzithaltige Böden, optimale Sonneneinstrahlung und der stete Westwind sorgen für gesundes Lesegut und ausdrucksstarke Aromen.

Aktuelles
Seit Anfang September läuft bei uns die Weinlese – und wir sind begeistert: Die Trauben präsentieren sich in diesem Jahr besonders prall, gesund und voller Aroma. Ein vielversprechender Jahrgang liegt vor uns!
Außerdem findet unsere Rebstockpächterlese ab dem 19.09. während den nächsten drei Wochenenden (Fr.-So.) statt. Täglich ab 10 Uhr. (mit Voranmeldung per Mail)
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – ob im Weinberg, im Keller oder in der Vinothek! 🥂
"Wenn ich doch so viel Glauben in mir hätte, dass ich Berge versetzen könnte! Der Johannisberg wäre just der Berg, den ich mir überall nachkommen ließe."
~ Heinrich Heine ~
Unsere Weinberge in und um Johannisberg liegen auf einzigartigem Taunusquarzit, nur von einer dünnen Erdschicht bedeckt.
Alte Reben wurzeln tief, versorgt von mineralreichem Grundwasser.
Beständige Westwinde trocknen die Trauben rasch – Grundlage für kerngesunde, frische und filigrane Spitzenrieslinge aus Lagen wie Johannisberger Hölle und Vogelsang.

1670
Gründung und Weinbau-Ursprung
Seit 1670 betreiben wir Weinbau in Johannisberg und gehören zu den ältesten Winzerfamilien im Rheingau. Unsere Rieslinge wachsen auf steinigen Quarzitböden, die ihnen ihre klare Mineralität verleihen. Mit Erfahrung, Leidenschaft und Tradition in elfter Generation prägen Herkunft und Handschrift bis heute den Charakter unserer Weine.

1775
Spätlese: ein glücklicher Zufall
1775 wurde Johannisberg durch die erste Spätlese weltberühmt – ausgelöst durch eine verspätete Leseerlaubnis und edelfaule Rieslingtrauben. Die Mönche kelterten sie trotzdem – und schufen Wein-Geschichte. Wir waren zu diesem Zeitpunkt bereits seit über 100 Jahren im Weinbau aktiv und erlebten diesen Meilenstein hautnah mit.

1880 - 1950
Tradition festigt sich
Über Generationen wird unser Familienbetrieb mit viel Engagement weitergeführt. Das Wissen über den Weinbau wird sorgfältig von Eltern zu Kindern weitergegeben, sodass Tradition und Qualität bewahrt bleiben. Die Weingärten werden achtsam gepflegt, mit Fokus auf naturnahe Bewirtschaftung und den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit.

1950- 1970
Inovative Gedanken
Mit moderner Kellertechnik wie temperaturgesteuerter Gärung und Betontanks steigern wir die Klarheit unserer Weine. Eine vollautomatische Füllanlage sichert Hygiene und konstante Qualität. So verbinden wir traditionelles Handwerk mit Innovation – für eine nachhaltige Produktion und Weine mit Präzision, Charakter und Authentizität.

Tradition & Fortschritt
In der elften Generation übernimmt Michael Trenz 1998 den Betrieb und setzt die Familientradition fort. Ein bedeutender Schritt war als wir 2005 vom Feinschmecker als „Newcomer des Jahres“ ausgezeichnet wurden – eine erste Anerkennung unserer Arbeit. Drei Jahre später, 2008, folgte eine weitere Ehrung, als uns der Gault Millau zur „Entdeckung des Jahres“ kürte.

to be continued...
Vergangenheit als Fundament
Heute bauen wir auf Jahrhunderten Weinbauerfahrung – mit frischen Ideen, modernem Stil und offenem Blick nach vorn. Wir verbinden Tradition mit zeitgemäßer Interpretation: bewusst, achtsam und stilvoll. So entstehen Weine mit Herkunft und Charakter, die neue Wege gehen. Unsere Geschichte ist unsere Stärke – und unser Antrieb für die Zukunft.
Unsere Weinbergslagen

Johannisberger
Hölle
Mit der „Hölle“ hat diese Lagenbezeichnung, die überall in Weingegenden zu finden ist, nichts zu tun. Der Begriff „Hölle“ leitet sich von „Halde“ ab und bezeichnet einen steilen Hang. Die Johannisberger Hölle wird um 1180 als „helda in monte sancti Johannis“ erstmals erwähnt. Gemeint ist der steile und steinige Berg, der von Schloss Johannisberg bis zu 30 Prozent nach Südwesten ausgerichtet in das Tal herab führt und über eine große geologische Vielfalt verfügt. Dabei herrschen Lehm- und Lössböden vor, aber auch Mischböden mit Kies und Steinen. Die Lage bietet auch klimatisch einiges, denn früh am Abend zieht kalte Luft aus dem nahe gelegenen Wald durch das Tal der Elsterbach über die Weinberge hinweg und konserviert auf diese Weise den frischen sowie lebendigen Charakter des späteren Weins, der sich durch feine Säure und Mineralität auszeichnet.

Johannisberger
Mittelhölle
Die Johannisberger Mittelhölle zählt zu den bedeutendsten Weinbergslagen des Rheingaus und wird bereits um 1180 als „helda in monte sancti Johannis“ erwähnt. Sie ist nach Süd Südwest ausgerichtet und profitiert von intensiver Sonneneinstrahlung, während abendliche Kaltluftströme aus den höhergelegenen Wäldern für frische Nächte sorgen. Geologisch ist die Mittelhölle vom typischen Taunusquarzit geprägt, der von Löß- und Lößlehmauflagen überzogen wird und so mineralische Spannung mit ausgewogener Versorgung verbindet. Aus dieser Lage entsteht unser Rheingauer Große Gewächs, welches durch Klarheit, Eleganz und eine ausgeprägte Mineralität überzeugt – Riesling, der sowohl in der Jugend strahlend frisch wirken als auch über Jahre eine tiefe Komplexität entwickelt.

Johannisberger
Vogelsang
Die Weinlage Johannisberger Vogelsang verdankt ihren Namen den vielen Singvögeln, die im angrenzenden Wald lebten und wurde 1399 als „fogelsang“ erstmals erwähnt. Der leichte Südhang östlich oberhalb von Schloss Johannisberg steigt bis auf eine Höhe von 200m über NN an und wird zum Teil vom nahen Wald umgeben. Die kühlen Einflüsse beeinflussen so das Mikroklima, die Trauben brauchen meist eine längere Reifezeit und bringen aus den kiesigen Löss- und Lösslehmböden mit hohem Wasserspeicherungsvermögen Wein mit feiner Mineralität, lang anhaltender Finesse und eine vielfätige Aromatik hervor, die erst nach einer Zeit der Reifelagerung ihr ganzes Potential entfalten.

Winkler
Hasensprung
Feldhasen findet man immer wieder mal gerne in den Weinlagen des Rheingaus, im Hasensprung muss es einst besonders viele gegeben haben, denn die fruchtbaren Tiere gaben der ebenso fruchtbaren Weinlage ihren Namen. Der Hasensprung beginnt am östlichen Ortsausgang von Johannisberg im Tal des Ansbaches bis hin zum Schloss Vollrads.
Und die südlich bis südöstlich ausgerichtete 100 Hektar große Hanglage hat wahrlich vielschichtige Böden mit tiefgründigen Lössen, aber auch flachgründigem Kies- und Lösslehmböden zu bieten. Im oberen Teil des Hasensprungs sorgen Westwinde und die abends ins Tal ziehende Kaltluft für gesunde Trauben, die tagsüber viel Sonne tanken konnten.
Die Weine aus dem Hasensprung danken diese unterschiedlichen Kleinklimata und gute Bodenbeschaffenheit mit Weinen, die durch besondere Fruchtigkeit und elegante Säure geprägt sind.

Winkler
Dachsberg
Der Dachs, der in Böden mit tiefgründigen Lössen wie im Dachsberg gerne seinen Bau gräbt, hat dieser Hanglage ihren Namen gegeben. Neben den mächtigen Lössschichten finden sich hier auch steinige Lösslehme, die den Weinen eine pikante, rassige Säure verleihen, die durch ein feines Fruchtspiel harmonisch ergänzt wird. Auf diesem Terroir gedeiht nicht nur der Riesling mit seiner lebendigen Frische, sondern auch unser Pinot Noir, der auf den tiefgründigen Böden ideale Bedingungen für Eleganz, Struktur und Finesse findet. So verbindet der Dachsberg die Tradition des Rheingauer Rieslings mit der wachsenden Bedeutung großer Spätburgunder dieser Region.

Rüdesheimer
Magdalenenkreuz
Die nach Süden ausgerichtete Weinlage Magdalenenkreuz, die landschaftlich wie ein Umhang um die linke Seite von Rüdesheim anmutet, wurde nach einer Kreuzigungsgruppe mit Maria Magdalena benannt, die hier aufgestellt war. Weit im Westen ist sie der Nachbarstadt Geisenheim recht nahe und bietet einen Blick über den Rhein bis hin nach Bingen. Der sanft ansteigende Hang mit kalkhaltigem Lössboden verfügt im unteren Teil über einen hohen Grundwasserstand, der auch in sehr trockenen Jahren für eine ausreichende Wasserversorgung dient.
Spitzenweine aus dem Rheingau
Das Weingut Trenz in Johannisberg steht für erstklassige Rieslinge und Burgunder aus einer der besten Weinregionen Deutschlands. Mit traditionellem Handwerk und modernem Weinbau entstehen frische, mineralische Weine von hoher Qualität. Nachhaltigkeit und Familientradition zeichnen das Weingut aus.
Entdecken Sie ausgezeichnete Rieslinge und bestellen Sie bequem online oder besuchen Sie uns zur Weinverkostung vor Ort.
Vinothek & Büro
Öffnungszeiten
Mo.- Fr. 9:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sa. 10:00 Uhr -16:00 Uhr
Kontakt


